Ökologische Sanierung

Erste Schritte

5 Zimmer-Stadtwohnung Baujahr 1966. Das waren die Voraussetzungen unter der wir eine schadstoffarme Sanierung beginnen wollten. Ein erster Blick galt dem Lärmregister Bayerns sowie der Umgebungsbebauung und Nutzung.

Altlasten

Wir ließen das Objekt vor Erwerb von einem Baubiologen auf mögliche Schadstoffquellen untersuchen. Das Objekt wurde zuvor als Arztpraxis genutzt. Es gab einen Röntgenraum. Strahlungsreste sind in Röntgenräumen nicht zu erwarten. Blei in Wand, Boden und an Türen sehr wohl. In diesem Fall ergaben die Bleiproben lediglich einen leicht erhöhten Wert im Boden. Vermutlich verursacht duch die Verlegung von Metallschienen im Estrich. Zur Befestigung wurde wohl Blei verwendet. Als Folge wurde der Estrich bis zur Betonplatte vollständig entfernt. Zudem war die Tür mit einer Bleiplatte verstärkt. Die Tür wurde entsorgt.
In den Bauunterlagen aus dem Jahre 1966 war die Rede von Asbestplatten auf dem Estrich im Bereich der Nassräume. Ein Labortest ergab aber keinerlei Anzeichen dafür. Der Estrich im Badbereich wurde entfernt. Der Estrich im Küchenbereich großzügig mit Ausgleichsmasse versiegelt. Auf dem Estrich waren weitläufig Linoleumplatten verklebt. Hier untersuchten wir Kleber und Platten. Es gab keinen Hinweis auf Asbest oder Kleberrückstandbelastung.

Handwerksbetriebe

Vorneweg: es gibt defakto kaum Handwerksbetriebe, die nicht vor Spott und Hohn trieften gegenüber den Bemühungen einer schadstofffreien Sanierung. Wir haben uns für einen uns privat bekannten Handwerker entschieden, der einen mittleren Malerbetrieb führt.
Er diskutierte mit uns unsere Materialentscheidungen und experementierte in der Folge selbst (erfolgreich) mit ihm unbekannten Material. Dabei war er ein zäher Verhandlungspartner, der im Verlauf selbsttätig Produkte fand, mit denen er gerne arbeitete und die als positiv einzuschätzen sind. Hierbei machten wir auch die Entdeckung, dass viele Firmen mit dieser ökologische Positivbewertung gar nicht werben. Mit ihm reduzierten wir die Kompromisse auf ein für unser Gewissen erträgliches und fachlich vertretbares Maß.
Er übernahm mit Ausnahme der Elektro- und Sanitäraufgaben alle Aufgaben und setzte diese mit seinem Team in ca 5 Monaten um. Er koordinierte dabei viele Tätigkeiten, die wir sonst mühsam mit unterschiedlichen Gewerken hätten absprechen müssen. Das Sanitärhandwerk ärgerte uns am meisten. Es gab keinerlei Beratung, nur den Hinweis auf eine sehr teure Sanitärausstellung. Aber es gab Vorentscheidungen, die uns heute noch belasten. beispielsweise die unabgesprochene Entscheidung für eine bestimmte Firma bei Wasch- und Toilettenanlage, das Setzen von Wasserstellen, wo es eigentlich keine gebraucht hätte, z.B. beim Badewanneneinlass. Hier gab es keinerlei ausgeübte Sorgfaltspflicht des Betriebes gegenüber uns Laien.
Auch erlebt haben wir hier die Falschberatung, beispielsweise die Aussage es gäbe keine Badewanne aus Keramik mit bestimmten Maßen, die uns leider in jedem Fachhandel begegnete und die wir mit ärgerlicher Zusatzarbeit kompensieren mussten.

Auswahl der Materialien

Zur Festlegung der eingesetzten Materialien half uns in erster Linie die Stiftung Ökotest. Hieraus resultierten die eingesetzten Materialien: Acryl, Bodenbelag, Fensterlack, Fliesenkleber, Fließenmörtel, Heizungsfarbe, Silikon, Türlack.
An zweiter Stelle vertrauten wir auf die Zertifizierung des Instituts für Baubiologie in Rosenheim: Estrich, Putz, Trockenbau, Wandfarbe.
An manchen Stellen halfen die Tests eher im Sinne eines Ausschlußkriteriums: Fenster, Fußbodenleisten, Zimmertüren. Hier setzten wir auf unbehandeltes Holz und Einbau ohne oder mit speziellen Montageschäumen.
Zertifikate aus anderen Bereichen waren für uns an keiner Stelle hilfreich (Tüv, eco, biolabels und Eigendeklarierungen).
Kompromisse gingen wir ein bei der Abdichtung der Fliesenwand im Bad, beim Verfüllen von Estrichrissen sowie beim Einbau der Türen auf den letzten Metern.

Mehrkosten

Die wahren Mehrkosten lagen bei uns in der Arbeitszeit zur Recherche der Baumaterialien und in der Auswahl des Verputzsystems. alle anderen eingesetzten Produkte, vom Acryl über den Bodenbelag bis zur Zimmertür haben keine relevanten Mehrkosten verursacht. Sie lagen alle im Mittel, natürlich nicht am unteren Ende der Preisskala. Wir würden die Mehrkosten auf 2000 Euro schätzen, ohne die Eigenleistung Materialsuche.

Erste Erfahrungen

Das erste Lob ernteten wir von Handwerkern, die alle erstaunt die neu verputzen Wände bestaunten. Der warm und schön wirkende Rotkalkputz fand allerseits Anerkennung. Wir haben ihn weiß gestrichen und erfreuen uns an der feuchtigkeitsausgleichenden Wirkung. Sehr zufrieden sind wir mit den aus Holz gearbeiteten Fenstern und Türen. Einzig Sitz und Abdichtung der Fenster zum Sims ist aus unserer Sicht fehlerhaft. Hier muss der Betrieb nocheinmal nacharbeiten. Alle sonstigen Materialien wie Acryl, Silikon, Farbe etc haben ihren Dienst getan. Nicht ganz zufrieden sind wir mit der im ersten Winter andauernden Geruchs“belästigung“ durch den Heitzungslack. Sehr bewährt haben sich die verlegten Linoleum- und Korkparkettböden ohne Kleber und mit warmer Trittschalldämmung.
Nach der Renovierung galt es bei Möbeln und Textilien Schadstoffarmut zu schaffen. Das ging schon bei Tagesgardienen los. Hier hängen nun Bastketten in Ermangelung von Stors ohne Plastikanteil. Weitere Baustellen werden wir Stück für Stück abarbeiten immer unter der spöttischen Beobachtung unserer Umwelt.

5 Zimmer-Stadtwohnung Baujahr 1966. Das waren die Voraussetzungen unter der wir eine schadstoffarme Sanierung beginnen wollten. Neben der Wohnung entstand ein Blog rund um die schadstoffarme Baustelle.
[ www.blognutzer.de ]